Deutlich höheres Einkommen dank Bt-Baumwolle

Indien ist der weltweit größte Produzent von Baumwolle. Rund sechs Millionen Tonnen dieses textilen Rohstoffs werden dort jährlich geerntet. Die Baumwollfelder gehören meistens Kleinbauern, deren Landbesitz weniger als sechs Hektar beträgt. Durch den Anbau von gentechnisch veränderten Baumwollpflanzen konnten sie ihren Ernteertrag um 24 Prozent erhöhen und dadurch ihr Einkommen um 50 Prozent steigern. Das ist das Ergebnis einer 2012 publizierten Langzeitstudie des Departments für Agrarökonomie und rurale Entwicklung der Universität Göttingen.

Die Baumwollpflanzen sind mit Genen des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis (Bt) ausgestattet, die ein Protein bilden, das den schädlichen Baumwollkapselbohrer vernichtet. Insgesamt gibt es mehr als hundert verschiedene Bt-Varianten, die jeweils nur gegen bestimmte Insekten wirken und nützliche Arten nicht gefährden. Für Säugetiere und für Menschen sind Bt-Präparate harmlos. Seit mehr als 50 Jahren werden sie in Pflanzenschutzmitteln versprüht und auch im ökologischen Landbau vielfach verwendet.

Wenngleich Bt-Baumwollsaatgut oft teurer ist als normales Saatgut, erspart es – zusätzlich zum höheren Ertrag – die Kosten für konventionelle Insektizide. Der Lebensstandard der indischen Baumwollbauern – gemessen an ihren Konsumausgaben –  stieg deshalb nach Angaben der Göttinger Forscher um 18 Prozent.  Seit einigen Jahren werden bei manchen Baumwollkapselbohrern allerdings Resistenzen gegen das Bt-Protein beobachtet. Auch tauchen Sekundärschädlinge wie Weichwanzen auf, die vom Absterben der Baumwollbohrer profitieren. Dagegen helfen einerseits ausreichend große Refugienflächen ohne Bt-Baumwollpflanzen und das Vermeiden von Monokulturen durch regelmäßigen Fruchtwechsel. Andererseits die biotechnologische Forschung, die inzwischen Bt-Baumwollsorten entwickelt hat, die mehrere Bt-Proteine gleichzeitig produzieren und damit die Resistenzbildung erschweren.

Die schweren Vorwürfe, dass die Einführung von Bt-Baumwollsaatgut zu erhöhten Selbstmordraten in Indien führte, konnten durch seriöse Studien widerlegt werden [1]

[1] Bt Cotton and farmer suicides in India - Reviewing the evidence, 2008, IFRI discussion paper  https://www.ifpri.org/publication/bt-cotton-and-farmer-suicides-india